Dieses Buch gibt Einblick in das Leben einer Tochter aus großherzoglichem Hause, die von Mecklenburg nach Russland zog und am Zarenhofe eine schillernde Figur wurde.
Maria Pawlowna wurde am 14. Mai 1854 als drittes Kind des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust geboren. Wie allgemein üblich in Adelskreisen, wurden schon früh Pläne für eine vorteilhafte Heirat geschmiedet. In Georg von Schwarzburg-Rudolstadt sah man einen geeigneten Kandidaten, vor allem, da er später einmal regierender Herzog werden würde.

ISBN 978-3-00-050253-8
Doch Marie löste die Verlobung schon nach kurzer Zeit, was sehr ungewöhnlich war, bedeutete so etwas im Allgemeinen die soziale Ächtung. Sie blieb standhaft und konnte sogar auf die Unterstützung ihres Vaters bauen. Ihr Mut wurde belohnt und schon nach kurzer Zeit warb ein neuer Verehrer um Marie. Es war Großfürst Wladimir, Sohn des russischen Zaren Alexander II. Die Hochzeit fand am 28. August 1874 in St. Petersburg statt.
Marie, die nach ihrer Hochzeit Maria Pawlowna hieß, liebte ihre neue Heimat von Anfang an. Obwohl sie die Verbindung nach Mecklenburg nie abreißen ließ, fühlte sie sich schon nach wenigen Jahren als Russin.
Maria Pawlowna stand einem großen Hause vor. Das Wladimir Palais war Zentrum von Wissenschaft und Kultur. Neben der adeligen Verwandtschaft empfing die Großfürstin hier Künstler, Wissenschaftler und Politiker. Legendär war ihre Schmucksammlung, von der noch heute einige Stücke existieren. Während des I. Weltkrieges engagierte sich Maria Pawlowna aber auch sozial. Sie organisierte Wohltätigkeitsbasare, stattete Lazarettzüge aus und schickte Versorgungspakete an die Front. Nach der Oktoberrevolution floh sie mit ihrer Familie ins Ausland, wo sie 1920 starb. Dieses Buch gibt Einblick in das Leben einer Tochter aus großherzoglichem Hause, die von Mecklenburg nach Russland zog und am Zarenhofe eine schillernde Figur wurde.
Impressum
Herausgeber: Verein der Freunde des Schweriner Schlosses e.V. Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
info@schlossverein-schwerin.de
Copyright © 2015 by Verein der Freunde des Schweriner Schlosses e.V. Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-3-00-050253-8
Preis: 34,90 €